Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Exposé schreibt Wie schreibt man ein Exposé für die Dissertation?

Ein junger Mann macht konzentriert Notizen für sein Forschungsexposé

Das Exposé ist der erste Schritt Richtung Doktortitel. © Michael Edwards / iStock.com

Wer eine Doktorarbeit schreiben will, muss ein Exposé vorlegen. Es sollte die wissenschaftliche Eignung des Kandidaten oder der Kandidatin belegen und ist eine wichtige Vorarbeit für eine erfolgreiche Promotion.

Veröffentlicht: 03.03.2024

Von: Maria Zeitler

Artikelinhalt

Das Exposé einer Doktorarbeit: Was ist das?

Bevor Doktoranden und Doktorandinnen ihre Promotion angehen können, müssen sie ein Exposé für die Dissertation an der Hochschule einreichen. Wer sich für finanzielle Unterstützung der Doktorarbeit, zum Beispiel im Rahmen eines Forschungsstipendiums, bewirbt, braucht auch dafür ein Exposé.

In diesem Dokument legen die angehenden Promovend:innen dar,

  • welches Thema sie bearbeiten wollen,
  • welche Ansätze und Quellen sie nutzen wollen und
  • warum das Thema relevant für die Forschung ist.

Im Grunde gleicht das Exposé einer Dissertation also einem wissenschaftlichen Projektplan, der als wichtiges Element auch einen Zeitplan beinhalten soll. Da das Dokument bereits ganz zu Beginn der Recherche verfasst wird, hat es aber nicht den Anspruch, eine Kurzversion der späteren Dissertation zu sein. Wichtig ist, dass es den oder die Promotionsbetreuenden oder den Promotionsausschuss von der Relevanz des Forschungsprojektes überzeugen kann.

Neben der Zielsetzung des Exposés, einen Doktorvater oder eine Doktormutter beziehungsweise eine Promotionsstelle zu bekommen, erfüllt es jedoch auch für die zukünftigen Doktoranden oder die Doktorandin eine wichtige Funktion: Sie dient auch der eigenen Strukturierung . Da sich angehende Promovierende beim Verfassen des Exposés notwendigerweise intensiv mit dem Thema, der Herangehensweise und einem Zeitplan beschäftigen, wird das Vorgehen auch für sie selbst klarer. 

Im Exposé muss die Quellenlage und die wichtigste Literatur zum Thema angegeben werden. Es ist also sinnvoll, bereits in diesem Stadium mit der Recherche zu beginnen.

Aktuelle Doktorandenstellen

Goethe-Universität Frankfurt am Main - Logo

Goethe-Universität Frankfurt am Main

MUSEALOG | Die Museumsakademie - Logo

MUSEALOG | Die Museumsakademie

TUBS GmbH TU Berlin ScienceMarketing - Logo

TUBS GmbH TU Berlin ScienceMarketing

Verfassen eines Exposés: Die ersten Schritte

Bei der Erarbeitung des Exposés sollten Promovierende präzise und systematisch vorgehen , um keinen wichtigen Bestandteil zu vergessen. Die Leser:innen sind schließlich Wissenschaftler:innen und fachliche Expert:innen, die nicht nur den forschungsrelevanten Gehalt des Projekts, sondern auch dessen Machbarkeit bewerten.

Dissertationsthema eingrenzen und seine Relevanz darlegen

Der erste und wichtigste Schritt ist, das richtige Dissertationsthema zu finden. Im Exposé muss die leitende Fragestellung und Zielsetzung des Dissertationsvorhabens klar werden. Egal, ob der politische Widerstand in Francos Spanien oder die Synthese von Metalloxidmaterialien beleuchtet wird, die Eckpunkte für die Legitimation eines Themas sind fast immer dieselben: Neben einer thematischen Abgrenzung sind vor allem die Einordnung in die Forschungslandschaft sowie die Aktualität und Relevanz des Themas entscheidend. 

Zukünftige Doktorand:innen müssen deshalb schlüssig belegen, wo sie die bestehende Lücke in der Forschung sehen und warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die von ihnen aufgeworfene Fragestellung umfassend zu untersuchen. Je nach Disziplin kann zusätzlich die Entwicklung von Hypothesen ein wichtiger Bestandteil des Exposés sein. 

Wichtig ist, dass das Exposé an den Forschungsschwerpunkten der Hochschule, des Lehrstuhls oder der Graduiertenschule ausgerichtet ist. Nur wenn das Projekt dazu passt, hat die Bewerbung Aussicht auf Erfolg. Auch im Exposé sollte bereits wissenschaftlich gearbeitet werden – Fußnoten und Verweise auf Quellen inklusive.

Schon gewusst?

Sie sind noch unschlüssig, ob Sie promovieren sollten? Finden Sie es heraus! Als registrierte:r Nutzer:in können Sie kostenlos den Promotions-Test machen, den wir gemeinsam mit dem Psychologischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg entwickelt haben.

Zum Promotions-Test

Forschungsmethode benennen und ihren Einsatz begründen

Im Exposé wird zudem üblicherweise bereits die Methode dargelegt, mit der das Forschungsobjekt untersucht werden soll. Denn: Eine gut gewählte Methode ist die Grundlage für eine erfolgreiche Dissertation. Das Exposé sollte schlüssig begründen, welche Methode oder Theorie verwendet wird und wie die Hypothesen überprüft werden .

Während im empirischen Teil der Arbeit inhaltlich Neues zutage treten muss, muss in Bezug auf die Methode das Rad nicht zwingend neu erfunden werden. Es lohnt sich also, zu recherchieren, wie andere Forschende in den vergangenen Jahren ähnliche Fragestellungen angegangen sind. Es ist durchaus legitim, sich im Forschungsexposé auf die Vorgänger:innen zu beziehen. Damit lässt sich nicht nur viel Zeit sparen – Doktorand:innen können so auch belegen, dass sie wissenschaftliche Prozesse verstehen.

Aufbau und Inhalt des Exposé

Der Aufbau eines Exposés kann sich je nach Fachbereich und Forschungsprojekt stark unterscheiden. Als Beispiel kann aber folgende Gliederung dienen: 

  • Forschungsfrage
  • Aktueller Forschungsstand
  • Theoretischer Hintergrund
  • Zielsetzung
  • Forschungsdesign und Methodik
  • Zeit- und Arbeitsplan
  • Bibliographie

Wie jede wissenschaftliche Arbeit dieser Größenordnung sollte das Exposé mit einem Deckblatt beginnen. Dort stehen Informationen zur Person (Name, Geburtsdatum, Email-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) sowie ein vorläufiger Titel des Dissertationsprojekts. 

Der inhaltliche Teil beginnt mit den bereits skizzierten Aspekten zu Forschungsfrage, Forschungsstand, Theorie und Methodik. Es versteht sich von selbst, dass eine Gliederung zu diesem Zeitpunkt nur vorläufig ist. Niemand weiß, was die Laborergebnisse aussagen, welche Überraschung im Archiv wartet oder wie ergiebig die Interviews sind, auf denen die Dissertation basiert. Dennoch ist eine gut durchdachte Gliederung mit einem schlüssigen Zeitplan wichtig für die Bewertung des Dissertationsprojekts. 

Das Forschungsexposé endet mit einer Bibliographie aller im Text zitierten Quellen. Es bietet sich an, diese Liste durch wichtige Texte aus dem Forschungsbereich zu ergänzen. Im Idealfall haben angehende Doktorand:innen diese Bücher und Aufsätze nicht nur schon identifiziert, sondern bereits mit deren Lektüre begonnen. Denn es kann durchaus sein, dass im Vorstellungsgespräch Fragen zum Stand der Forschung kommen.

Der Zeitplan muss angemessen und realistisch sein

Wer sich an einer Graduiertenschule bewirbt , sollte berücksichtigen, dass dort oft der Doktortitel innerhalb von drei bis vier Jahren erreicht werden soll. Sollte schon im Exposé deutlich werden, dass ein solcher Zeitplan utopisch ist, wird die Bewerbung mit großer Wahrscheinlichkeit abgelehnt.

Auch an anderen Hochschulen sollte bei einer Vollzeitpromotion die Dauer auf drei Jahre ausgerichtet sein – das empfehlen auch der Wissenschaftsrat und die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Wer eine nebenberufliche Promotion und deshalb einen längeren Zeitraum anstrebt, sollte das transparent und explizit darstellen. Ein Konzept mit konkreten Arbeitsschritten zur Beantwortung der Fragestellung oder zur Überprüfung der Hypothesen hilft dabei, einen realistischen Zeitplan zu entwerfen.

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Tipps und Beispiele für gute Exposés

Einer der wichtigsten Ratschläge für das Erstellen eines Forschungsexposés ist, sich so viel Zeit wie möglich dafür zu nehmen – es ist schließlich nicht weniger als die Grundlage der Dissertation.

Auch auf Sprache und Stil sollte großer Wert gelegt werden. Ganz grundlegend gilt: Das Exposé sollte in derselben Sprache wie die spätere Doktorarbeit verfasst werden. Weil das Foschungsexposé für die Prüfenden auch den Beweis erbringen soll, dass der angehende Doktorand oder die angehende Doktorandin zu wissenschaftlichem Arbeiten in der Lage ist, sollte das Dokument objektiv, präzise und verständlich formuliert werden. Hier finden Sie mehr Tipps für gutes wissenschaftliches Schreiben .

Außerdem sind Angaben aus der Theorie oder dem Forschungsstand sorgfältig mit Quellenangaben zu versehen. Hier sollten sich Promotionskandidat:innen auch an den Konventionen ihres Faches orientieren, vor allem, was sprachliche Besonderheiten, Terminologien sowie formale Richtlinien betrifft. Im Zweifel kann auch zu diesem Thema Rücksprache mit der Betreuungsperson, dem:der Vorsitzenden des Promotionsausschusses oder der Fakultätsleitung gehalten werden. In allen Fachdisziplinen sind jedoch klare und eindeutige Satzgefüge wichtig. Zudem sollten Promovierende auf eine gendergerechte Sprache achten.

Beispiele aus der Praxis 

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie ein Exposé aussehen sollte, ist es am besten, sich Beispiele wie dieses Exposé zum ethischen Leser auf Researchgate . Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg hat eine Vorlage ins Netz gestellt , die Promovierenden ihres Fachbereichs bei der Erstellung des Forschungsexposés helfen kann.

Es lohnt sich auch, andere Promovierende anzusprechen oder im eigenen Fachbereich um Einsicht in bisher eingereichte Forschungsexposés zu bitten. Auch in Doktorandennetzwerken können Ansprechpartner:innen bereit sein, Beispiele von Exposés zur Verfügung zu stellen oder Tipps zu geben.

Eine strahlende Doktorandin mit Doktorhut

Wird ein deutscher Doktortitel weltweit anerkannt?

Der deutsche „Dr.“ wird im Ausland nicht immer anerkannt. Hier gibt es alle relevanten Infos zur Anerkennung von akademischen Graden und Äquivalenzabkommen!

Eine Person am Laptop stellt die Bewerbung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter fertig

Bewerbung als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

Wie sieht die optimale Bewerbung für eine Stelle in der wissenschaftlichen Mitarbeit an einer deutschen Universität aus? Welche Unterlagen sind erforderlich?

Ein asiatischer, lächelnder Dozent an einem Whiteboard

Was verdienen Dozent:innen?

Ob Uni, IHK oder Weiterbildungskurse für Manager:innen: Das Gehalt von Dozent:innen reicht von 20 Euro pro Stunde bis zum Spitzenverdienst.

dissertation expose beispiel

Exposé Dissertation | Tipps für den perfekten Start

Exposé Dissertation Tipps

Das Exposé der Dissertation gehört zu den vielfältigen Aufgaben am Beginn der Promotionsphase. Dabei ist oft zunächst nicht ganz klar, wie ein Exposé aussehen soll. Weil es außerdem zeitaufwendig ist, stellst du dir vielleicht die Frage, wofür man es eigentlich braucht. In diesem Beitrag zeigen wir dir deshalb, worauf du achten musst und warum es sehr hilfreich ist. Übrigens ist ein professionelles Lektorat der Dissertation   überaus ratsam. Mit einer gründlichen Plagiatsprüfung   bist du darüber hinaus bestens gewappnet.

Strukturiere deine Überlegungen

Welchen umfang hat das exposé einer dissertation, was beinhaltet das exposé der dissertation, exposé promotion: checkliste, exposé einer dissertation: beispiele, faqs zum exposé der dissertation, exposé dissertation: die grundlage.

Ein Exposé der Dissertation zu schreiben, gehört zu den grundlegenden Arbeiten während der Promotion (Wergen 2019, 19-20). Diesen Schritt solltest du aber nicht unterschätzen. Denn er kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Doch was genau ist ein Exposé? Wozu brauchst du es jedoch und für wen schreibst du es?

Das Exposé ist dabei eine Art Mini-Version deiner Dissertation. Wenn du über ein Thema promovierst, arbeitest du dich zunächst gründlich in die Forschung ein. Du informierst dich also darüber, wie viele Studien es zu diesem Thema schon gibt. Relevant ist dabei natürlich auch, welche Aspekte diese Studien behandeln. Zudem verschaffst du dir einen Überblick über die Methoden, mit denen du dein Thema untersuchen kannst. Und nicht zuletzt machst du dir auch Gedanken darüber, wieviel Zeit du für die Dissertation insgesamt benötigst (Franck 2019, 16-25). Dementsprechend ist das Exposé wichtiger Bestandteil der Planung einer Dissertation . Übrigens unterschätzen viele Doktoranden den Aufwand einer sorgfältigen Formatierung .

Das Exposé der Dissertation dient hauptsächlich dazu, diese Vorarbeiten und Überlegungen zu strukturieren. Daher schreibst du es zunächst einmal für dich selbst. Denn es gibt dir einerseits einen Überblick, was du bereits erarbeitet hast. Und andererseits wird auch deutlich, in welchen Bereichen du noch Lücken hast. Du bekommst also schon einen ersten Eindruck, wie deine fertige Arbeit einmal aussehen wird (siehe auch den Leitfaden der Zentralen Studienberatung von der Universität Oldenburg ).

Dissertation Exposé - Darauf kommt es an

Abb. 1: Darauf kommt es im Dissertation Exposé an, Quelle: Universität Oldenburg

Wichtig ist das Exposé einer Dissertation jedoch auch für den Betreuer. Denn es zeigt ihm, wie gut du mit deinem Thema vertraut bist. Zudem gibt es ihm Aufschluss darüber, ob das Projekt in dieser Form umsetzbar ist. Mit diesem Wissen kann er dich dann optimal betreuen (Gunzenhäuser/Haas 2019, 40-43). Zudem hat er so natürlich die Möglichkeit, dir Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Entsprechend wichtig ist beim Doktormutter Finden , dass sie von deiner Vorhaben bereits von vornherein überzeugt ist.

Ein gutes Exposé ist schließlich auch wichtig, wenn du dich für ein Stipendium oder für ein Graduiertenkolleg bewirbst. Hier brauchst du es, denn es gilt die Kommission von deinem Projekt zu überzeugen. Deshalb solltest du das Dissertation Exposé gerade in diesem Fall natürlich besonders sorgfältig ausarbeiten (siehe auch die Hinweise der Universität Jena ).

Hilfe für Deine Dissertation

  • Lektorat Dissertation
  • Formatierung
  • Plagiatsprüfung
  • Umschreiben
  • Übersetzung
  • Audio-Transkription
  • Erstellung von Grafiken
  • Drucken und Binden

Das Exposé einer Dissertation umfasst in der Regel zwischen 5 und 20 Seiten (siehe auch den Leitfaden Universität Bielefeld ). Entscheidend ist, dass du alle wesentlichen Punkte darin aufführst. Allerdings solltest du dabei aber auch nicht zu weit ausschweifen. Für das Formulieren gilt also: relevant, aber kurz und bündig. Beachte außerdem: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturangaben zählen nicht zum Umfang des Exposés.

Generell gilt zudem, dass das Exposé einer Dissertation im Verhältnis zum Umfang der Arbeit selbst stehen sollte. Welchen Umfang es dabei hat, hängt also auch von dem Fach ab, in dem du promovierst. Während z.B. die  Dissertation im Medizin häufig nur einen Umfang von 60-100 Seiten haben, umfassen sie in Politik eher 200-300 Seiten (Stock et al. 2019, 234 und 266). Entsprechend länger sollte es hier deshalb auch sein. Im Zuge der Promotion in Pharmazie und der Promotion in Informatik kann der Umfang übrigens stark variieren.

Spezielle Anforderungen können schließlich vorliegen, wenn das Exposé der Dissertation Teil deiner Bewerbung für ein Stipendium ist. Hier solltest du dich deshalb unbedingt über die Vorgaben der Stiftung oder der Uni informieren und dich an diese halten. Das gilt dann natürlich auch für den Umfang des Exposés.

Wichtig ist, dass deine Ausarbeitung einen klaren Aufbau hat. Auf Deckblatt und Inhaltsverzeichnis folgt daher eine knappe, aber anschauliche Präsentation deines Themas. Dazu gehört auch, dass du auf die Problemstellung eingehst und deine Forschungsfrage(n) formulierst. Anschließend folgen ein Überblick über den Stand der Forschung und eine Präsentation der Methoden und Theorien, mit denen du arbeitest. Danach gibst du einen Überblick über den Stand deiner Vorarbeiten sowie über die verwendeten Materialien oder Quellen. Dabei kann es sich um Texte, Interviews, Software, Fragebögen u.Ä. handeln.

Am Ende des Exposés stehen schließlich eine vorläufige Gliederung deiner Arbeit, ein Zeit- und Arbeitsplan (vgl. dazu auch die Tipps der Universität Siegen ) sowie ein Literaturverzeichnis. Bitte beachte hier, dass die Gliederung und das Literaturverzeichnis nur vorläufig sind. Denn sie spiegeln deinen momentanen Kenntnisstand wider, der ja zu Beginn der Promotion noch nicht umfassend sein kann. Für eine Stipendien Bewerbung gilt hier aber trotzdem, dass das Literaturverzeichnis den aktuellen Forschungsstand bereits widerspiegeln sollte.

Das gehoert in das Exposé der Dissertation

Abb. 2: Das gehört in das Exposé der Dissertation, Quelle: Universität Kassel

Das könnte dich auch interessieren

  • Kumulative Dissertation
  • Berufsbegleitend promovieren
  • Promotion Perspektiven
  • Promovieren Voraussetzungen

Lektorat für Fremdsprachen

  • Französisch
  • Italienisch

Im Folgenden liefern wir dir eine Übersicht bzw. eine Checkliste, damit du überprüfen kannst, ob du bei der Erstellung deines Exposés alles Wichtige berücksichtigt hast. Wenn du dabei bemerkst, dass du einiges noch nicht umgesetzt hast, hast du nämlich noch die Möglichkeit, dies vor dem Einreichen zu tun. Denn eine unvollständige Ausarbeitung kann deinem Betreuer einen falschen Eindruck von dir vermitteln.

Tabelle 1: Dissertation Exposé – Aufbau und Inhalt

Thema sowie Problemstellung bzw. Forschungsfrage(n)

 

Bevor du die Forschungsfrage in mehrere Unterfragen unterteilst, zeigst du auf, wo es noch Forschungslücken gibt

 

Studien zum Thema der Dissertation

 

Stelle zentrale Publikationen zu deinem Thema vor. Dabei solltest du auch aktuelle Studien berücksichtigen. Zudem kannst du hier auch auf verschiedene Tendenzen in der Forschung eingehen

 

Theorien, Konzepte sowie Methoden

 

Relevante Theorien und Methoden kurz skizzieren und dabei auch erläutern, wofür, weshalb und an welcher Stelle du sie verwendest

 

Hierzu gehören: Archiv-Quellen, Datensätze sowie Corpus

 

Je nach Fach handelt es sich dabei um Texte, Interviews, Fragebögen, Software o.Ä.

 

vorläufige Struktur der Arbeit

 

Verwende dabei deine Unterfragen als Titel für die Kapitel. Wenn du schon eine genauere Vorstellung hast, kannst du auch gleich die Unterkapitel benennen

 

Tabellarische Auflistung, wann welcher Arbeitsschritt erfolgen soll sowie Gesamtdauer der Promotion

 

Überlege dabei, wieviel Zeit jeder Arbeitsschritt in Anspruch nimmt. Dann kannst du dies nach Monaten auflisten. Beachte bei Stipendien: der Arbeitszeitraum sollte sich auf 2 bzw. 3 Jahre beziehen

 

Bevor du dich selbst an die Arbeit machst, möchten wir dir noch eine konkrete Vorstellung vermitteln, wie das Exposé einer Dissertation aussehen kann.Deshalb geben wir dir in der folgenden Gegenüberstellung zwei Beispiele aus der wissenschaftlichen Praxis unterschiedlicher Fächer (siehe auch das Exposé der Universität Hamburg ). Dieses Beispiel kann dir dementsprechend als Inspiration für deine eigenes Exposé dienen.

Tabelle 2: Beispiele für Dissertation Exposés

Stephanie Studencki

Johanna S. Cordes

 

Universität Wien

Universität Hamburg

 

Untersuchung der Parallelen zwischen der österreichischen und der amerikanischen Verfassungsgerichtsbarkeit; zudem: wechselseitige Beeinflussung

Forschungslücke zwischen Einzelinterpretationen und Überblicksdarstellungen schließen

 

Historische Rechtsvergleichung

Sprachliche und erzähltechnische Analyse bzw. Intertextualität

 

…. die Forschungsfrage

…eine Beschreibung der Arbeitsschritte

 

Das Exposé einer Dissertation ist zeitaufwendig, denn es erfordert viele Vorarbeiten und muss sorgfältig ausgestaltet werden. Jedoch lohnt sich dieser Aufwand. Denn das Exposé spiegelt nicht nur deinen Kenntnisstand wider und strukturiert dein Wissen. Mit einer guten Ausarbeitung stellst du zudem auch sicher, den richtigen Betreuer zu finden; notfalls hast du auch die Möglichkeit, während deiner Promotion den Betreuer zu wechseln . 

Muss ich ein Dissertation Exposé schreiben, wenn ich promovieren möchte?

Wenn es nicht zwingend vorgeschrieben ist, nicht unbedingt. Es ist aber für dein Vorankommen auf jeden Fall sinnvoll.

Wieviel Zeit muss ich dann für das Exposé der Dissertation einplanen?

Während für das Schreiben selbst 1-2 Wochen genügen, können die Vorarbeiten mehrere Monate dauern.

Wie formuliere ich die Forschungsfrage für das Exposé meiner Dissertation?

Die Forschungsfrage formulierst du übergreifend. Dabei beziehst du dich auf einen Aspekt deines Themas, der noch nicht gut erforscht ist. Die Unterfragen (spätere Kapitel) formulierst du dann spezifischer.

Wie schreibe ich das Dissertation Exposé möglichst schnell?

Indem du dich ganz konkret auf einen Aspekt deines Themas konzentrierst. Dann kannst du spezifischer recherchieren und gleich eine Forschungsfrage entwickeln.

Wo finde ich weitere Hilfe für das Exposé der Dissertation?

Tausche dich dafür mit anderen Doktoranden aus. Und zögere dabei auch nicht, deinen Betreuer oder einen anderen Professor um Hilfe zu bitten. Wenn du umfassende Hilfe brauchst: Denke über ein Coaching nach.

Frank, Norbert (2019):  Das Promotionshandbuch: Die Doktorarbeit erfolgreich schreiben, verteidigen und präsentieren, 1. Auflage Stuttgart.

Gunzenhäuser, Randi/Haas, Erika (2019):  Promovieren mit Plan: Ihr individueller Weg von der Themensuche zum Doktortitel, 4. Auflage Opladen.

Stock, Steffen/Schneider, Patricia/Peper, Elisabeth/Molitor, Eva (2013):  Erfolgreich promovieren: Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. 3. Auflage Wiesbaden.

Wergen, Jutta (2019):  Promotionsplanung und Exposee. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Dissertation. 3. Auflage Stuttgart.

Dissertation schreiben

In 6 Schritten Deine Dissertation schreiben

Deckblatt Dissertation Hilfestellung

Deckblatt Dissertation | Hilfestellung + Hinweise

Eidesstattliche Erklärung Dissertation Tipps

Eidesstattliche Erklärung Dissertation – eine ehrliche Ansage

  • Danksagung Dissertation | Vorlagen zum Download
  • Promotionsstellen finden
  • Promotion Pharmazie
  • Promotion: Betreuer wechseln?
  • Promotion Informatik
  • Promotion BWL
  • Soll ich die Promotion abbrechen?

dissertation expose beispiel

Marina Feidel

  • Overview 2024
  • Workshops 2024
  • Faculty of Law and Economics
  • Faculty of Medicine
  • Faculty of Philosophy I
  • Faculty of Philosophy II
  • Faculty of Philosophy III
  • Faculty of Natural Sciences I
  • Faculty of Natural Sciences II
  • Faculty of Natural Sciences III
  • Some research prospects
  • Starting the path to a doctorate
  • Funding opportunities
  • Acceptance and admission
  • Documents and forms
  • Tips, tricks and advice
  • Doctoral student’s profiles
  • InGrA Meeting Hours
  • Transfer and entrepreneurship
  • Career paths
  • Doctoral students representation
  • Platforms and networks
  • Supervision
  • Projects and networks
  • Partners at MLU
  • Information from faculties
  • Webseite InGrA
  • University and city
  • Workshops 2023
  • Workshops 2022
  • Workshops 2021
  • Workshops 2020
  • Workshops 2019

Blog of the International Graduate Academy

News for graduates and postdocs at Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Remember me

Recover Password

12. Feb 2024

Writing an exposé

Do you have a research question that you would like to investigate? Would you like to do that in the context of a doctorate? Are you planning to present your idea to your preferred professor to apply as a candidate for supervision? It’s time to write your exposé!

The exposé provides an overview of your planned research work. It links your research question with a plan for its investigation. You provide a clearly understandable, coherently reasoned explanation of

  • what you want to investigate,
  • why you’re investigating it and
  • how you want to investigate it.

dissertation expose beispiel

A well-written synopsis not only convinces scholarship providers or potential supervisors of your research idea. It also helps you as the author to structure your own project, to critically question it and to recognize potential challenges early on. Think of the exposé as a very first draft of your dissertation. This type of preparation can save valuable time, energy and resources later on.

Form and structure of an exposé

A clear structure is the necessary framework for convincingly communicating the core of your idea – the research question. You explain how you derived it and how you want to investigate it. There is not one strict form that an exposé must follow. However, certain key elements should be present in a logical order to achieve a comprehensible result.

The structure

A) abstract.

The abstract narrows down the content of your exposé to approximately half a page. It is the figurehead of your synopsis. Since the convincing power of this section determines whether the reader takes an interest in the detailed synopsis, it should contain the research question as well as the most important information about the research interest, the intended methods and the expected results. The abstract is usually written last.

B) Problem definition and research interest

At first, you situate the planned work in the discipline and demonstrate its relevance. To do so, you introduce a scientific problem that forms the basis of your specific research question. This part should build on a good selection of scientific sources. In order to not get lost in the vastness of a field, try to narrow down the area of your work. By defining the scope of your anticipated research, you’ll already reflect a lot about possible constraints. This will help you develop a good reasoning for your research question and anticipate challenges for its investigation. Also, let the readers know why you want to address this problem in particular and explain to them why you want to find a solution.

C) Current state of research

Closely connected to the definition of the scientific problem, you prove the relevance of the topic based on the state of the scientific debate around it. You outline what is known about the research objective, if it’s been challenged before and if so, in which manner. When selecting works for this section, consider them from the perspective of what the most important scientific positions on the topic are and what gaps in knowledge currently exist. What deficiencies or points of criticism do you see in the existing works in this field? Be careful about judging the work of other scientists, rather focus on the contribution you could add to the field. All these considerations form the base to develop and justify a new research question.

D) Your research question

Based on the knowledge about the scientific problem and the state of the art, you introduce your specific research question. Develop hypotheses and assumptions about possible outcomes. It should become clear what the aim of the work is, why it is relevant and to what extent answering the research question will advance the field of knowledge.

E) Methodology, (re)sources and materials

Here, you identify the methods, resources and materials needed to investigate your research question. They depend heavily on the approach of your work, whether you are primarily conducting primary surveys or aiming for secondary analyses. Explain the choice of methods in terms of their suitability to investigate your research question and the pragmatics of their application. You should also think about the availability of and the access to (re)sources and materials. In case you’re using material from preliminary work, e.g. your master’s thesis, you should also be transparent about this here. At the end of this section, the way of proceeding should be clear and there should be a comprehensible preliminary research design.

F) Preliminary work plan and time schedule

In the next step, you present the planned workflow together with a time reference. Your schedule should prove that your proposed research design is able to gain answers to your research question in a foreseeable and identifiable time frame. At an early stage, it is clear that you cannot plan everything in detail. Larger intervals, such as quarterly targets, are easier to plan at this stage. Subquestions, an intermediate goal or method should be assigned to each time interval. This could be presented in the form of a table. You should add a start and a provisional end date to your plan. It is important that you keep your timetable realistic. Research involves uncertainties, surprises and sometimes delays. You should also consider your own abilities and take into account existing commitments (e.g. care work) when designing your plan. The duration of a doctorate is three to four years. Keep in mind that not all of this time will be dedicated to research. If you are planning to work part-time alongside your doctorate, be transparent about how this will affect the time required to complete your thesis. Adapt the schedule accordingly.

G) Bibliography

Last but not least, giving an overview on the literature you’ve used to design your research proposal is mandatory. Focus on relevant, pertinent and accessible literature and limit yourself to the most helpful works for writing the synopsis. When referring to literature, pay attention to a consistent citation style.

The form and language of an exposé

Number of pages The length and level of details depend on the time, the purpose, the subject area and the respective requirements. If you want to submit a proactive application to a professor and want to convince them with your idea to supervise you as a doctoral candidate, a short synopsis of a few pages (up to 5) will be sufficient. It is not advisable to write a very detailed exposé at this stage and for this purpose. Exposés in more developed versions are usually between 5 and 20 pages long. They mark the end of an in-depth orientation and preparation phase and are therefore more extensive. Exposés written for the acquisition of scholarships and research funding tend to be oriented towards the upper page limit.

Language The general rules for scientific writing also apply for exposés. Precise wording ensures that your synopsis is understood. You should pay attention to the correct use of technical terms and to avoiding colloquial language. As you are presenting your own ideas in the exposé, it is advisable to use your own words and use verbatim quotations only very sparingly. Also, keep an eye on redundancies and try to avoid them. It is also important to pay attention to correct spelling and grammar. Neglecting spelling and grammar will give the reader the impression of carelessness. Proofreading is recommended before an exposé is sent out.

Formal aspects The cover page of your exposé should contain the following information: Your first and last name, your academic degree, the provisional title of the thesis, the topic, and, after they confirmed to supervise you, the name of the respective supervisor(s). Format your exposé reader-friendly: use 1.15pt to 1.5pt line spacing, a calm font (e.g. Arial, Georgia) in an appropriate size (11 or 12), and use justified text, page numbers and add a table of contents.

Further considerations and tips on writing an exposé

When writing down your own research idea for the very first time, it can be helpful to understand the creation of the synopsis as a process that serves to improve your own understanding. For a first application to a potential supervisor, the result does not have to be perfect, as there are still a lot of uncertainties. If your idea leads to a confirmation of supervision, a more differentiated exposé can be developed. During the process, there will most likely be many changes that will influence the outline of the doctorate as it progresses. You don’t have to know every single aspect right away and adjustments can be made later if they become necessary. Expanding your exposé and adapting it to changes is easier if you already have a well thought-out structure.

Sometimes you need to present your research idea for different purposes and/or at different times. For example, when applying to a research school before starting your doctorate or for research funding later on. Depending on the occasion, you can and should adapt your exposé accordingly to meet the respective requirements. If you’re writing an exposé to apply for a scholarship, discussing your exposé with colleagues and your supervisor can be an advantage. They are already familiar with writing research proposals and have academic experience, so they can contribute their perspective on scientific and formal aspects to the discussion. Also, adapt your timeplan to the scholarship’s period of funding.

Further information

  • An article with video about putting together your exposé is presented on this website . (Note: There is advertising for paid services on this website, but the most important content is available free of charge. We only point out the free content and do not advertise the paid services.)
  • If you’re interested in a very detailed explanation of what a thesis outline contains and also in the linguistic aspects of it, visit this website and benefit from numerous further links to in-depth content.
  • In addition to a chapter on the exposé , the brochure “Doing your doctorate. Making conscious decisions and getting off to a good start.” by the network Qualitätszirkel Promotion (QZP) contains lots of further information for anyone preparing for a doctorate .
  • Griffith University’s tips for developing an exposé focus on identifying a suitable research topic for yourself and provide helpful guidelines as well as a video in which doctoral candidates talk about the process.
  • Die Universität Osnabrück bietet mit ihrer Broschüre über das Schreiben eines wissenschaftlichen Exposés einen sehr ausführlichen Leitfaden .
  • Einen guten Übersichtsartikel über das Schreiben eines Exposés mit einem Fokus auf die Literaturverwaltung bietet dieser Artikel .
  • Der Leitfaden zum Verfassen eines Exposés der Universität Bielefeld enthält eine Checkliste zur Strukturierung und Unterstützung des Schreibprozesses.
  • In einem ausführlichen Video (19 min) zu Inhalten und Aufbau eines Exposés für die Dissertation teilt ein Wissenschaftscoach seine Erfahrungen und Tipps.
  • Die Broschüre Promotion – bewusst entscheiden und gut starten des Qualitätszirkel Promotion (QZP) enthält neben einem Kapitel zum Exposé viele weitere hilfreiche Informationen für alle, die sich auf eine Promotion vorbereiten.
  • Aus dem Netz der MLU (intern oder VPN) kann das Buch Promotionsplanung und Exposee von Jutta Wergen aufgerufen werden (Stand: 06.02.2024). Es enthält unter anderem einen ausführlichen Ratgeber mit Hilfestellungen und Anleitung zum Verfassen eines Exposés.

Doctorate in Germany , tips, tricks and advice | No Comments

Tags: exposé | writing

Comments are closed.

Recent Posts

  • [FSU Jena] Close the gap (September 16, 2024 | online)
  • [UL] Achieving goals with self-care: Your timeout for more focus (September 30, 2024)
  • [Springer Nature] Free webinars to help you craft high quality articles
  • New version of doctoral regulation of Faculty of Medicine released (August 27, 2024)
  • [UL] Lunch Lectures: Is doing a postdoc (still) the right thing for me? (September 16, 2024 | online)
  • [GSO] How to apply for the Klaus Tschira Boost Fund 2024? (September 10, 2024 | online)
  • What the heck is tenure track? (October 17, 2024 | online)
  • Good Scientific Practice and Negotiation (October 22 and 23, 2024)
  • DFG Funding Opportunities: for Postdocs (August 29, 2024 | online)
  • [BEAM] Experiences, careers, highs and lows of female scientists
  • Complementary Skills Workshop 2019
  • Complementary Skills Workshop 2020
  • Complementary Skills Workshop 2021
  • Complementary Skills Workshop 2022
  • Complementary Skills Workshop 2023
  • Complementary Skills Workshop 2024
  • Doctoral students profile
  • Doctorate at MLU
  • Doctorate in Germany
  • external workshops and events
  • Former doctoral program
  • InGrA Program 2019
  • InGrA Program 2020
  • InGrA Program 2021
  • InGrA Program 2022
  • InGrA Program 2023
  • InGrA Program 2024
  • International
  • MLU Newcomers Club
  • News for Postdocs
  • News from MLU
  • News from the graduate schools 2020
  • News from the graduate schools 2021
  • News from the graduate schools 2022
  • News from the graduate schools 2023
  • News from the graduate schools 2024
  • Overview InGrA courses
  • platforms and networks
  • Publication of doctoral students
  • Structured doctoral programs at Faculties of Medicine
  • Structured doctoral programs at Faculty of Law and Economics
  • Structured doctoral programs at Faculty of Natural Sciences I
  • Structured doctoral programs at Faculty of Natural Sciences II
  • Structured doctoral programs at Faculty of Natural Sciences III
  • Structured doctoral programs at Faculty of Philosophy I
  • Structured doctoral programs at Faculty of Philosophy II
  • sustainability
  • tips, tricks and advice
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org
  • About InGrA
  • About MLU and the City of Halle (Saale)
  • Doctoral students representation at MLU
  • Doctoral studies and HalDoc – your steps during the doctorate at MLU
  • Doctoral studies at MLU – Contacts and information from the faculties
  • Documents and forms for your PhD studies at MLU Halle
  • Evaluation complementary skills workshops
  • Funding opportunities for the doctorate
  • Online survey
  • Overview of structured doctoral programs at MLU
  • Projects and networks of InGrA
  • Research at MLU: Some research prospects for early career scientists in Halle
  • Für Betreuende
  • Für Promovierende
  • Weiterführende Informationen zu Supervision
  • Title of the press release: e.g. Asymmetry goes spiral
  • Results of an online survey on doctoral supervision
  • Was Betreuende erwarten – Interview mit Prof. Dr. Daniel Wefers
  • Was Betreuende erwarten – Interview mit Prof. Dr. Ingo Heilmann
  • Was Betreuende erwarten – Interview mit Prof. Dr. Jenny Haase
  • Was Betreuende erwarten – Interview mit Prof. Dr. Konstanze Senge
  • What supervisors want – Interview: main take-aways

Recent Comments

Blog of the International Graduate Academy is using the blogs@URZ Default Theme

design.code. matthias.kretschmann

Ein Blog von Blogs@MLU , dem Blog-Dienst des IT-Servicezentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Features | Nutzungsbedingungen | Kontakt/Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung

dissertation expose beispiel

dissertation expose beispiel

Notes on writing a exposé

The first comprehensive written presentation of a research project takes place after the orientation and planning phase in the form of an exposé. It describes in a generally understandable way all essential aspects of the future project with regard to research context, research topic, research question, methods, sources and resources.

It is necessary or useful

  • for the registration of research projects (theses, dissertations)
  • for grant and research applications
  • as an indicator of practicality and consistency of content
  • as a basis for discussion
  • as a starting point for the more detailed planning of a research project.

Both the preparation of the exposé, which often requires a clear structuring and verbalization of the research idea for the first time, is useful for the researcher, as is the fixed result, which forms a thematic, methodological and planning anchor for the duration of the research project - regardless of how far one eventually moves away from it. There are no uniform guidelines for exposés. In the field of audio communication, exposés for theses should have a length of 3-4 pages of text (Arial 11 point single-spaced), for dissertations a length of 6-8 pages is common, while applications for grants and project proposals also require a length of 10-15 pages. The synopsis should have the following structure:

Heavily abbreviated, synoptic statement of research need, research question, method, expected result, and benefits.

Introduction

Brief outline of the topic with a quick focus on the subject under investigation. For this purpose, aspects of the history of technology or a research tradition can be outlined, an existing theoretical background can be illuminated, a classification in research disciplines can be made and, if applicable, a personal research interest can be stated. The introduction of the topic should be focused on a concrete question, at the same time the relevance of the topic should be made clear, e.g. with regard to society, basic research or concrete applications.

State of the art of research

Overview of existing work in the thematically closer research area. The author conveys his/her knowledge of the subject and points out research deficits and, if applicable, points of contact to existing work. This results in the research relevance, a further thematic delimitation as well as possible methodological approaches.

The methods used to answer the question outlined above should be named and their suitability briefly justified. This can be a source research, a qualitative or quantitative analysis, an empirical procedure (with experimental design, effect criteria, variation of conditions, sample, operationalization or measuring instrument, technical means and statistical evaluation) or a technical procedure. Here, too, a reference to methodological literature and methodologically comparable studies is appropriate. If source work is in the foreground, description and assessment of the source situation with regard to type, extent, expected relevance and accessibility, possibly also in the form of a table or a sketch. At this point, reference should also be made to existing declarations of intent and agreements (e.g. with archives, laboratories, cooperation partners).

Preliminary work

If preliminary work has already been done that goes beyond the planning of the investigation (e.g. extensive research, production of objects of investigation or research tools, preliminary experiments), this should be listed with reference to specific points of contact.

Work plan and time schedule

A preliminary structuring of the time available for the project in the form of a work plan documents a realistic assessment of the sequence, structure and scope of the expected research work. A weekly schedule is recommended for smaller projects, and a monthly schedule for larger ones. Within these units, several small work steps can be listed.

List of literature used in the synopsis. It should already include the publications central to the research, even if additional sources and references are developed during the course of the work.

Helpful literature:

Kruse, Otto (2005). Keine Angst vor dem leeren Blatt: ohne Schreibblockaden durchs Studium. (Campus concret; 16). 11. Aufl. Frankfurt/Main, New York: Campus. Karmasin, Matthias und Ribing, Rainer (2006). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. (UTB 2774), Wien: WUV Facultas

dissertation expose beispiel

Wie schreibe ich ein Exposé für die Dissertation? - 5 Fragen helfen

Das Exposé für die Dissertation ist dein Fahrplan oder Schlachtplan.

Dieser Plan wird dich davor bewahren, jahrelang zu forschen, um das Projekt am Ende mit 50%iger Wahrscheinlichkeit doch NICHT abzuschließen...

Das Exposé ist dein erstes Erfolgserlebnis der Dissertation.

Klar macht das Spaß, wenn das Ziel eines Projekts klar ist. Verschaffe dir mit dem Exposé das erste Erfolgserlebnis, indem du diese fünf wichtigen Fragen beantwortest:

  • Wo fang ich an?
  • Wo will ich hin?
  • Wie geh ich vor?
  • Was brauch ich dafür?
  • Was kommt raus?

Diese fünf Fragen sind sehr einfach, aber schwer zu beantworten. Die folgenden Tipps können helfen.

1. Wo fang ich an? Ausgangssituation, Forschungsstand, Problemstellung

Du brauchst einen Kontext für deine Arbeit, eine Abgrenzung in dem großen Themenfeld. Fange mit einer Aussage und einem Faktum an, der oder dem jeder zustimmen kann.

Hier ist ein Beispiel für ein Schokoladenthema:

Auswirkungen von Schokoladenkonsum auf die Motivation von Studierenden

Ein erster Satz dazu kann sein:

Schokolade lieben die meisten Menschen. Das zeigt der Konsum von XXXX Bevölkerungsgruppen...

Die Wirkungen von Schokolade sind in vielerlei Hinsicht erforscht wie z.B. Glücksgefühle, Stress-Resistenz, Cholesterin...

Dann entwickelst du die Inhalte weiter. Die Problemstellung ist die Wissenslücke, die praktische Frage, auf welche die Dissertation abzielt.

Beispiel für das Schokoladenthema:

Was sind die Auswirkungen von Schokoladenkonsum auf die Motivation von Studierenden?

Das Problem ist, dass wir dazu noch nichts wissen.

WICHTIG: Um dieses Problem überhaupt zu formulieren, musst du dich schon mit dem Forschungsstand beschäftigt haben. Nimm dir dafür Zeit!

Überhaupt musst du diese Ausgangssituation sehr ernst und dir Zeit dafür nehmen. Wie bei jeder Reise ist der Ausgangspunkt immens wichtig.

2. Wo will ich hin? Forschungsfrage und Ziel im Exposé.

Das Ziel der Arbeit ist natürlich Wissen . Ist ja schließlich eine wissenschaftliche Arbeit. Das ist dann die Antwort auf die Forschungsfrage. ABER: Du musst die Forschungsfrage zum einen sauber aus dem Forschungsstand ableiten UND du musst diese Forschungsfrage so formulieren, dass du sie mittels Erhebung und Analyse von Daten beantworten kannst. Das ist die sogenannte Operationalisierung. Das Ziel ist die Formulierung der Antwort.

Beispiel mit Schokoladenthema:

Einfache Version:

Operationalisierte Version der Forschungsfrage:

Welche Auswirkungen hat der regelmäßige Frühstückskonsum von 25 Gramm Milchschokolade auf die Lern-Motivatoren Alfa, Beta und Kappa von Lehramtsstudierenden in der Klausurphase im zweiten Staatsexamen?

Dasselbe gilt für das Ziel. Du musst es konkret formulieren:

Das Ziel der Arbeit sind Erkenntnisse über die Auswirkungen des regelmäßigen Frühstückskonsums von 25 Gramm Milchschokolade auf die Lern-Motivatoren Alfa, Beta und Kappa von Lehramtsstudierenden in der Klausurphase im zweiten Staatsexamen.

Tipp: Beim Operationalisieren von Thema und Forschungsfrage hilft der Analyse-Fokus. Das sind die Begriffe und dazu der relevante Aspekt der Analyse, der Blickwinkel. Der Leitfaden Analyse-ABC – Forschen mit Fokus erklärt das Konzept entlang konkreter Beispiele. Hier ist ein Probeauszug . Dieses Vorgehen kann dir mehrere Monate Arbeit sparen. Das ist ja die Idee des Fokus, Unnützes weglassen.

3. Wie gehe ich vor? Modell und Methodik im Exposé.

Ein Modell ist eine Abbildung eines Ausschnitts der Realität. Es enthält die relevanten Objekte (Variable) und deren Beziehungen zueinander. Das klingt alles einfacher als es ist. In der Praxis kann das verdammt komplex werden! Machen wir es uns lieber einfacher, wieder mit Schokolade...

Was kommt in das Modell für diese Forschungsfrage zur Frage: Welche Auswirkungen hat der regelmäßige Frühstückskonsum von 25 Gramm Milchschokolade auf die Lern-Motivatoren Alfa, Beta und Kappa von Lehramtsstudierenden in der Klausurphase im zweiten Staatsexamen?

Ganz einfach: alle Substantive wie Lehramtsstudierende, Milchschokolade, Lern-Motivatoren Alfa, Beta und Kappa etc. Das ist vermutlich ein Modell auf einer Zeitachse... Bitte skizziere es mal auf Papier.

Die Methodik umfasst dann alle Tools und Aktivitäten , die zu den Antworten führen. Da gibt es jede Menge Auswahl. Für unser Schokoladenthema müssen wir offensichtlich den Konsum protokollieren, bestimmte Körperwerte messen, die Motivation einschätzen (echt schwer) und dann schauen, wie sich diese Motivatoren beeinflussen lassen...

4. Was brauche ich dafür? Quellen und Daten-Sample.

Bücher sind altes Wissen und methodisches Wissen, Artikel oder Paper sind neues Wissen.

Du brauchst beides, um dein Modell zu bauen, um Argumente zu finden und die richtigen Methoden zu wählen.

5. Was kommt raus? Erwartete Erkenntnisse.

Wie soll ich das denn schon am Anfang der Arbeit wissen? Du weißt es!!! Aber eben auf einer strukturellen Ebene .

Nehmen wir ein Beispiel für ein neues Thema:

Treiber und Barrieren der Digitalisierung in der Baubranche

Die erwarteten Erkenntnisse sind detaillierte Aussagen über die Treiber und Barrieren der Digitalisierung in der Baubranche. Protest! Das klingt ja wie das Thema!!! Nein! Das IST DAS THEMA.

Hier sehen wir ein wichtiges Prinzip in der Forschung: Das Thema, die Forschungsfrage, das Ziel und damit die erwarteten Ergebnisse müssen kongruent sein. Sie müssen exakt die gleichen Begriffe enthalten. Sonst ist das Thema nicht rund. Also ist es genau anders herum: Das Thema klingt wie das gewünschte Ergebnis! So sollte es sein, oder etwa nicht?

Hier sind noch ein paar wichtige Antworten und Tipps für das Exposé.

Wie erstelle ich das Exposé der Dissertation?

Am besten mit einer bewährten Vorlage. Arbeite nicht mit einem leeren Blatt. Dann kommt vielleicht ein Besinnungsaufsatz heraus. Es dauert am Anfang länger und die Arbeit wird länger dauern.

Wer kann mir beim Exposé der Dissertation helfen?

Ein persönlicher Dissertations-Coach kann dabei helfen. Hier sind die Details zum Dissertations-Coaching von Studeo .

Wie lang wird das Exposé?

Das Exposé für eine Dissertation umfasst mindestens zehn Seiten Text plus Gliederungsentwurf, vorläufige Quellen und Arbeitsplan.

Wie lange dauert es, das Exposé zu erstellen?

Das geht leider nicht schnell. Du brauchst schon etwa 40 Tage, also zwei bis drei Monate. ABER: das geht nur dann so schnell, wenn du eine gute Vorlage für das Exposé hast. Ansonsten kannst du dich viele Monate mit dem Exposé beschäftigen.

Wie prüfe ich die Qualität meines Exposés?

Eigentlich könntest du das ja dem Betreuer überlassen. Aber das könnte wiederum einen schlechten Eindruck machen.

Also kümmere dich lieber selbst darum und benutze eine Vorlage mit Beispielen für dein Exposé. Dann kannst du sicher sein.

Wie arbeite ich mit dem Exposé während der Dissertation?

Aus dem Exposé wird deine Textdatei. Das Exposé ist die Einleitung deiner Dissertation und der Rest wird dann zu den Kapiteln und den Verzeichnissen.

PS: Der Diss-Guide von Aristolo kann dir bei deiner Dissertation helfen.

blog-diss-guide

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

dissertation expose beispiel

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Exposé
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung

Literaturverzeichnis

  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Lagemaße
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Strukturiertes Exposé als Grundlage deiner Dissertation

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Expose-Dissertation-01

Wenn du eine Dissertation schreiben möchtest, hörst du häufig von deinem künftigen Betreuer: „Dann reichen Sie mir ein Exposé ein.“ Hier erfährst du, wie solch ein Exposé aufgebaut sein sollte, damit es dir selbst einen Mehrwert liefert, deinen Betreuer überzeugt und du dich damit erfolgreich um ein Stipendium bewerben kannst.

  • 1 Exposé der Dissertation „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Exposé
  • 3 Exposé zur Vorbereitung der Dissertation: Aufbau und Gliederung
  • 4 Exposé für die Dissertation verfassen: Vorbereitende Schritte
  • 5 Dissertation mit dem Exposé vorbereiten: Tipps
  • 6 Beispiel: Exposé für die Dissertation
  • 7 Fazit zum Exposé
  • 8 Häufig gestellte Fragen

Exposé der Dissertation „einfach erklärt“

Ein Exposé der Dissertation ist eine kurze Zusammenfassung des geplanten Forschungsprojekts, welches das Thema, die Forschungsfrage, die Methoden, die verwendet werden sollen, sowie die erwarteten Ergebnisse beschreibt. Es dient auch als Grundlage für die Diskussion mit dem Betreuer oder der Betreuerin, um das Projekt weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Definition: Exposé

Ein Exposé für die Dissertation stellt die Grundlage dar, anhand derer die Forschungsfrage erarbeitet und die Dissertation erstellt wird. Damit präsentierst du möglichen Betreuern dein Thema. Außerdem ist ein Exposé für die Dissertation auch wichtig, wenn du dich um ein Stipendium bewirbst.

Exposé für die Dissertation: Umfang

Ein Exposé für die Dissertation sollte zwischen fünf und 20 Seiten liegen, abhängig vom Fachbereich, in welchem du promovierst. In der Medizin sind die Dissertationen eher kürzer, in den Sozialwissenschaften am längsten. Wichtig ist, dass das Exposé für die Dissertation klar ausführt, worum es in der Dissertation gehen soll – so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig.

Exposé zur Vorbereitung der Dissertation: Aufbau und Gliederung

Je nach Forschungsprojekt und Fachbereich kann sich der Aufbau eines Exposés für die Dissertation unterschiedlich gestalten. In der Regel sieht die Gliederung folgendermaßen aus:

Aktueller Forschungsstand

Theoretischer hintergrund, zielsetzung, methodik und forschungsdesign, arbeits- und zeitplan, exposé deckblatt.

Das Deckblatt des Exposés für die Dissertation enthält Angaben zum Verfasser, wie Name, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und einen vorläufigen Titel des Dissertationsprojekts.

Exposé Forschungsfrage

Die Forschungsfrage ist die zentrale Frage, die deine Dissertation beantworten soll. Damit hältst du fest, welches Ziel deine Dissertation erreichen soll. Oft gibt es eine Hauptfrage und mehrere Unterfragen, die du in deinem Exposé zur Dissertation ansprichst.

Hier gibst du einen Überblick über die Forschungsergebnisse, die es derzeit zu deiner Fragestellung gibt und zeigst auf, welche Forschungslücke du mit deiner Dissertation schließen, bzw. wie du damit die Forschung voranbringen möchtest.

Nachdem du für dein Exposé für die Dissertation schon einige Recherchearbeit betrieben hast, gibst du hier an, wie sich dein Thema theoretisch einordnen lässt.

In diesem Abschnitt sollte das Exposé für die Dissertation folgende Fragen beantworten:

  • Was möchtest du mit deiner Arbeit herausfinden?
  • Warum ist das wichtig?
  • Inwieweit wirst du mit deiner Arbeit die Wissenschaft voranbringen? 1

In diesem Punkt musst du im Exposé für die Dissertation darstellen, welche Methoden du anwenden möchtest, um die Forschungsfrage zu beantworten.

  • Arbeitest du mit Hypothesen? Warum (nicht)? Woher leitest du deine Hypothesen ab?
  • Erhebst du Daten/Informationen, wie und warum?
  • Wertest du Daten/Informationen aus? Quantitativ oder qualitativ, warum und mit welchem Ergebnis?
  • Arbeitest du mit Fallstudien oder Experimenten? Wie und warum?
  • Arbeitest du mit Texten? Vor welchem theoretischen Hintergrund? Warum?

Der Zeitplan für deine Dissertation sollte angemessen und realistisch sein. Besonders gilt das, wenn du dich mit dem Exposé für die Dissertation um ein Stipendium oder Ähnliches bewirbst. Wenn du dich damit an einer Graduiertenschule bewirbst, so ist es dort üblich, den Doktortitel binnen drei Jahren zu erreichen.

Aber auch an einer konventionellen Universität wird eine Dauer von drei Jahren zur Erreichung der Doktorwürden angestrebt. Zum Zeitplan gehört auch eine Auflistung der konkreten Arbeitsschritte, die geplant sind, um die Fragestellung zu beantworten.

Welche Literatur hast du für das Exposé für die Dissertation verwendet? Liste sämtliche Quellen in alphabetischer Reihenfolge am Ende des Exposés auf.

Exposé für die Dissertation verfassen: Vorbereitende Schritte

  • Überlegungen und Gedanken im Vorfeld schriftlich strukturieren
  • Dissertationsthema eingrenzen, bzw. konkretisieren und seine Relevanz darlegen
  • Den aktuellen Forschungsstand sorgfältig analysieren
  • Das Dissertationsthema klar abgrenzen
  • Forschungsmethoden benennen und ihren Einsatz begründen

Dissertation mit dem Exposé vorbereiten: Tipps

  • Sehr sorgfältig arbeiten und sich so viel Zeit wie möglich nehmen
  • Auf Sprache und Stil achten
  • Das Exposé für die Dissertation in der gleichen Sprache anfertigen wie später die Dissertation.
  • Objektiv, präzise und verständlich formulieren und so die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten beweisen
  • Auf präzise Quellenangaben achten
  • Die im Fachbereich üblichen Terminologien verwenden.

Beispiel: Exposé für die Dissertation

Exposé-Dissertation-Beispiel-Geisteswissenschaften

Beispiel Exposé Geisteswissenschaften 2

Exposé-Dissertation-Beispiel-Medizin

Beispiel Exposé Medizin 3

Exposé-Dissertation-Beispiel-Jura

Beispiel Exposé Jura 1 4

Exposé-Dissertation-Musterbeispiel-Jura

Beispiel Exposé Jura 2 5

Exposé-Dissertation-Musterbeispiel-Philologie

Beispiel Exposé Philologie 6

Fazit zum Exposé

Ein Exposé zur Dissertation ist der erste Schritt zur Anfertigung einer Doktorarbeit. Das Exposé zur Dissertation hilft dir, einen klaren Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu erhalten und deine Forschungsfrage herauszuarbeiten. Du machst dir zudem Gedanken über deine Methodik und das Forschungsdesign und stellst einen Zeit- und Arbeitsplan auf, der dir als Leitfaden beim Schreiben der Doktorarbeit dient. Dein Exposé zur Dissertation hilft dir, einen Betreuer für dein Dissertationsvorhaben zu finden oder ein Stipendium zu erhalten. Daher hat es auch den Charakter eines Bewerbungsschreibens und sollte mit der entsprechenden Sorgfalt angefertigt werden. Je mehr Zeit und Sorgfalt du für die Anfertigung des Exposé für die Dissertation aufbringst, umso leichter fällt es dir später, in Anlehnung daran deine Dissertation zu schreiben.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein exposé.

Ein Exposé für die Dissertation dient als Überblick zum geplanten Promotionsvorhaben. Darin wird erläutert, welche Forschungsfrage die Dissertation beantworten soll, wie der aktuelle Stand der Forschung aussieht, wie methodisch vorgegangen wird und in welchem Zeitrahmen die Dissertation erstellt werden soll.

Welchen Umfang hat ein Exposé?

Je nach Fachbereich und Forschungsprojekt umfasst ein Exposé für die Dissertation zwischen fünf und 20 Seiten.

Wie bereite ich ein Exposé für die Dissertation vor?

Das Exposé für die Dissertation ist der erste wichtige Schritt zur Dissertation. Du solltest dich in einem Fachbereich bestens auskennen und dir einen umfassenden Einblick in den aktuellen Forschungsstand verschaffen. So kannst du eine fundierte Forschungsfrage entwickeln, die bei potentiellen Betreuern und Geldgebern auf Interesse stößt.

Welche Punkte muss ein Exposé für die Dissertation enthalten?

Je nach Fachbereich und Forschungsprojekt gibt es hier Unterschiede. Jedoch sollten immer folgende Punkte im Exposé für die Dissertation enthalten sein: Deckblatt, Forschungsfrage, aktueller Forschungsstand, theoretischer Hintergrund, Zielsetzung, Methodik und Forschungsdesign, Arbeits- und Zeitplan, Literaturverzeichnis.

Warum ist ein Exposé für die Dissertation wichtig?

Im Exposé für die Dissertation präsentierst du dein Forschungsvorhaben und beweist, dass du einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung hast. Du gewinnst damit das Interesse deiner Betreuer oder kannst dich mit dem Exposé für ein Stipendium bewerben. Deshalb sollte es mit größter Sorgfalt angefertigt werden.

1 Universität Osnabrück: Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé?, in: Uni-osnabrueck.de, 09.02.2020, [online] https://www.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/4_forschung/4.3_nachwuchsfoerderung/zepros/Wie_schreibe_ich_ein_wissenschaftliches_Expose_09022020_01.pdf (abgerufen am 03.04.2023)

2 Kroll L.: Exposé über das geplante Promotionsvorhaben, in: Ikoll.files.wordpress.com, Februar 2007, [online] https://lkroll.files.wordpress.com/2007/02/expose_diss_lkroll.pdf (abgerufen am 03.04.2023)

3 Stieger A.: Expose zur Doktorarbeit, in: Unimedizin-mainz.de, 30.11.2010, [online] https://www.unimedizin-mainz.de/fileadmin/kliniken/physik_therapie/Dokumente/Wissenschaft/Expose_3011_A_Stieger.doc.pdf (abgerufen am 03.04.2023)

4 Schneider J.: Leitfaden für ein Exposé, in: Jura.uni-freiburg.de, o.D., [online] https://www.jura.uni-freiburg.de/de/institute/imi2/downloads/leitfaden-fur-ein-expose.pdf (abgerufen am 03.04.2023)

5 Studencki S.: Transatlantische Verbindungslinien zur Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich und den USA, in: Ssc-rechtswissenschaften.univie.ac.at, 2013, [online] https://ssc-rechtswissenschaften.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_rechtswissenschaft_neu/Neu/Doktorat_Expose/Expose1/Rechts-_und_Verfassungsgeschichte/Transatlantische_Verbindungslinien_zur_Entwicklung_der_Verfassungs-gerichtsbarkeit_in_OEsterreich_und_den_USA.pdf (abgerufen am 03.04.2023)

6 Cordes J.: Die Funktion mythologischer Digressionen in Ovids Ars amatoria, in: Hugepdf.com, 10.03.2015, [online] https://hugepdf.com/download/die-funktion-mythologischer-digressionen-in-ovids-ars-amatoria_pdf (abgerufen am 03.04.2023)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Der Druck sieht sehr gut aus. Vor allem ist es extrem schnell gegangen vom...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website,
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Bachelorprint
Zweck Erkennt das Herkunftsland und leitet zur entsprechenden Sprachversion um.
Datenschutzerklärung
Host(s) ip-api.com
Cookie Name georedirect
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Playcanvas
Zweck Anzeige unserer 3D Produktanimationen
Datenschutzerklärung
Host(s) playcanv.as, playcanvas.as, playcanvas.com
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) google.com, youtu.be, youtube-nocookie.com, youtube., youtube.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

dissertation expose beispiel

doktorandenforum.de

Das Exposé zu einer Dissertation

»Na dann schreiben Sie mal ein Exposé und reichen es mir herein. Ich werde mir die Sache dann überlegen. Auf Wiedersehen!«

Wer das hört, hat den Anfang schon einmal geschafft. Aber das sagt er so leicht, der Prof. Was ist schon ein Exposé? Was soll drin stehen? Wie lang muss es sein? Man will die Diss schließlich erst noch schreiben …

Wer in dem obigen Gespräch gleich einhakt und den Professor nach seinen persönlichen Vorstellungen fragt, ist schon einmal einen großen Schritt weiter, denn eine verbindliche Form für Exposés gibt es nicht.

Ansonsten hilft es, sich erst einmal den Zweck des Exposés klarzumachen:

Das Exposé soll darstellen, was Sie wie und warum untersuchen wollen.

Verbindliche Antworten auf die Grundfragen Ihrer Dissertation werden in der Regel noch nicht erwartet, dazu müssen Sie ja noch forschen, und sonst würde das Schriftstück nicht Exposé, sondern Doktorarbeit heißen. Das gilt nicht nur für Exposés zur Vorlage bei Ihrem Doktorvater, sondern ebenso bei denen, die z. B. für die Bewerbung um ein Stipendium vorzulegen sind. Die mir bekannten Exposés - durchweg zu juristischen Themen - hatten einen Umfang von 10 - 20 Seiten.

Direkt zu den Muster-Exposés für eine Doktorarbeit …

Vorschlag für Aufbau und Gliederung eines Exposés

Orientiert man sich an dieser Ausgangsfrage, so hilft das nachfolgende Schema, das Juliane Sauer vorgeschlagen hat:

  • Fragestellung und Zielsetzung (»Diese Dissertation soll einen Beitrag leisten zur Diskussion um …«)
  • Persönliches Erkenntnisinteresse und etwaige Vorarbeiten
  • Forschungsstand
  • Problemstellung
  • Vorläufige Auswertungsgesichtspunkte der Quellen
  • Quellenlage (Welche Untersuchungen existieren bereits?)
  • Vorläufige Gliederung (Welche Untersuchungsschritte sind geplant?)
  • Bibliographie

Sehr ausführliche Hinweise gibt es z. B. in einer Broschüre, die die Universität Gesamthochschule Kassel zum kostenlosen Download anbietet.

Muster für ein Exposé

Das Exposé für meine eigene (juristische) Doktorarbeit musste einen zeitlichen Arbeitsplan beinhalten, ich habe es als Muster ohne Anspruch auf Richtigkeit einfach mal wieder hervorgekramt und hier eingestellt. Es beinhaltet:

  • Teil 1: Gliederung (S. 1)
  • Teil 2: Exposé (S. 1-14)
  • Teil 3: Zeitlicher Arbeitsplan (S. 15)

Falls Sie Ihr Exposé zu Demonstrationszwecken ebenfalls zur Verfügung stellen könnten, so würden Sie damit vielen Nutzern dieser Seite einen großen Gefallen tun. Von Interesse sind insbesondere eher naturwissenschaftliche Themen. E-Mail schicken …

Ideenklau beim Exposé?

Gelegentlich äußern potentielle Doktoranden die Sorge, dass es bei der Einreichung eines Exposés oder gar einer fertigen Dissertation zum Diebstahl geistigen Eigentums kommen könne. Als Beispiel wird die Vergabe der im Exposé beschriebenen Arbeit an einen anderen oder die Verarbeitung in eigenen Artikeln des Professors genannt. In Betracht kommt aber - aus der anderen Richtung gesehen - sicher auch der Fall, dass man den Themenvorschlag des einen Professors bei einem anderen als eigene Idee einreicht.

In der Rubrik Anfangen / Thema finden wird darauf hingewiesen, dass vermeintlich gleiche Arbeiten sich meist doch noch hinreichend unterscheiden. Daher dürfte es nicht zum akademischen Super-GAU, der Ablehnung wegen (vermeintlich) fehlender eigener wissenschaftlicher Leistung des ehrlichen Forschers kommen.

Fälle von Ideenklau beim Exposé sind hier bislang nicht bekanntgeworden, obwohl ich seit dem 25. März 2004 um die Meldung von Verdachtsfällen bitte. Falls Sie doch andere Erfahrungen gemacht haben, teilen Sie mir dies bitte mit ( E-Mail schicken … ). Selbstverständlich wird Ihre Mitteilung absolut anonym behandelt, es werden garantiert keinerlei personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Die Fälle sollen im Rahmen dieser Seite kurz geschildert und so anonymisiert werden, dass kein Rückschluß auf Personen, Fachgebiete oder Themen möglich sind.

Weiterführende Links zum Expose

äußere form des exposés: binden, heften oder doch nur lochen.

Im Forum gibt es dazu einen Diskussionsbeitrag: Expose - gelocht, geheftet, gebunden? . Kernansatz: Den potentiellen Adressaten bzw. dessen Sekretariat fragen.

 

Noch Fragen?

Eigene Fragen können Sie am besten im Forum stellen…

Gefunden bei https://doktorandenforum.de.

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Bachelorarbeit
  • So schreibst du das Exposé deiner Bachelorarbeit – Tipps, Beispiel + Vorlage

Ein perfektes Exposé einer Bachelorarbeit schreiben + Vorlage

Veröffentlicht am 11. Mai 2018 von Franziska Pfeiffer . Aktualisiert am 28. Juli 2023.

Das Exposé ist ein wissenschaftlicher Projektplan, in dem du einen strukturierten Überblick über Inhalt und Zeitplanung deiner Bachelorarbeit gibst.

Das Exposé ist im Schnitt 2–5 Seiten lang und dient als Leitfaden vor dem eigentlichen Schreiben deiner Bachelorarbeit. Hier findest du eine ausführliche Erklärung, wie du ein Exposé schreibst, sowie eine Word-Vorlage und ein Beispiel Exposé .

Texte schnell und einfach umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Inhaltsverzeichnis

Das ist das exposé einer bachelorarbeit, vorteile eines exposés, exposé schreiben, schritt für schritt: aufbau eines exposés, beispiel exposé einer bachelorarbeit, das fertige exposé, kostenlose vorlesungsfolien für das exposé, häufig gestellte fragen.

Exposé Beispiel

Du steckst wahrscheinlich gerade mitten in der Vorbereitung deiner Bachelorarbeit. Das Thema hast du im besten Fall schon, und womöglich hast du dich auch schon mit der Problemstellung oder der Fragestellung auseinandergesetzt. Jetzt verlangt dein Betreuer ein Exposé von dir – was ist das überhaupt?

Exposé bedeutet Darstellung

Das Wort Exposé kommt aus dem Französischen und bedeutet auf Deutsch ‚Darstellung‘. Und genau das ist es auch: Du stellst die wichtigsten Bestandteile deiner Bachelorarbeit dar.

Die Problemstellung , der Forschungsstand und das Konzept deiner Bachelorarbeit werden vorgestellt. Ein Zeitplan sowie eine Auflistung nützlicher Literatur sollten ebenfalls nicht fehlen.

Häufig wird auch der englische Begriff Proposal verwendet, um ein Exposé zu bezeichnen.

Das Exposé ist nicht verbindlich

Wichtig ist es, hier anzumerken, dass es sich bei dem Exposé nicht um ein finales Konstrukt handelt, an das du dich beim Schreiben deiner Bachelorarbeit zwangsläufig halten musst. Ideen, Strukturen und Titel können sich während deines Forschungsprozesses immer wieder ändern.

Auch wenn du das Gefühl hast, dass du dich noch ganz am Anfang deiner Planung befindest und dir viele Sachen noch fehlen, kann dir ein Exposé dabei helfen, deine Gedanken zu sortieren.

→ Fehlt dir noch das passende Thema für deine Bachelorarbeit oder hast du Forschungsfragen und Zielsetzung noch gar nicht ausgearbeitet? Diese Artikel in unserer Wissensdatenbank können dir helfen!

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Auf den ersten Blick mag dir das Exposé vielleicht ein bisschen wie Zeitverschwendung vorkommen – das Gegenteil ist aber der Fall. Denn Wissenschaft entsteht nicht spontan.

Ein Exposé …

  • … hilft dir, einen Überblick über deine Ideen zu gewinnen und diese zu organisieren.
  • … zeigt deinem Betreuer, dass du dich mit dem Thema beschäftigt hast.
  • … überzeugt deinen Betreuer davon, dass dein Thema relevant ist.
  • … stellt sicher, dass du deine Forschung im Rahmen der Uni-Richtlinien durchführst.
  • … kann dir beim Schreiben später viel Zeit sparen.

Dein Exposé ist der erste Schritt zu deiner wissenschaftlichen Arbeit und sollte daher auch wissenschaftlichen Standards folgen. Das bedeutet, dass du auf eine wissenschaftliche Schreibweise und Zitierrichtlinien (z. B. APA oder Harvard ) achten musst und dein Exposé ein Deckblatt enthält.

Beim Schreiben des Exposés gibt es einige Stilregeln, die es zu beachten gilt. Denn du solltest nicht davon ausgehen, dass jeder, der dein Exposé liest, auch Experte auf deinem speziellen Themengebiet ist.

  • Drücke dich klar und verständlich aus.
  • Verwende keine komplizierten oder verschachtelten Sätze.
  • Verwende keinen fachspezifischen Jargon.
  • Achte auf die einheitliche Verwendung von Personalpronomen und Zeitformen.
  • Stütze dich nicht zu sehr auf Zitate aus deiner Literatur – stelle deine eigenen Ideen vor!

Je nachdem, ob du eine Hausarbeit , eine Bachelorarbeit , eine Masterarbeit oder sogar eine Dissertation schreibst, kann die Länge von 2 bis zu knapp über 20 Seiten variieren. Das Exposé einer Bachelorarbeit ist im Schnitt 2–5 Seiten lang. Der Exposé-Aufbau für eine Bachelorarbeit folgt meist dieser Vorlage:

Schritt Inhalt bzw. Umfang
1. Deckblatt Name deiner Universität, Fachbereich, Studiengang, , Name des Betreuers, deine Kontaktangaben, Datum
2. Forschungsthema Eine kurze Einführung und und Begründung der Relevanz.

3. Zielsetzung und Erkenntnisinteresse Erklärung dessen, was du am Ende deines Forschungsprojekts !

4. Forschungsstand und theoretische Grundlage Ein kleiner (nicht zu ausführlicher) Überblick über die bestehende Literatur und – je nach Forschungsgebiet – eine theoretische Grundlage für deine Forschung.

5. Konzept Das Konzept ist das Herzstück deines Exposés: Hier stellst du deine Fragestellung, deine (Ergebnisannahme) und gegebenenfalls auch deine vor.

durchgeführt, um zu untersuchen, wie sich der Tweet durch die Medienlandschaft gezogen hat.“

6. Vorläufige Gliederung Auch wenn deine noch nicht ganz ausgereift ist, kannst du hier gut deine ersten Ideen strukturieren.
7. Zeitplan Tabellarische Darstellung deiner .
8. (Eigene Motivation oder Vorarbeiten) – Solltest du schon mal an dem Thema gearbeitet oder bestimmte Beweggründe für die Forschung haben, lässt sich das hier darstellen.
9. Literaturverzeichnis Korrekt zitierte Übersicht deiner verwendeten Quellen sowie relevante weiterführende Literatur, die für deine Bachelorarbeit interessant sein könnte.

. New York: Columbia University Press.

10. (Kostenplanung für Forschungs- bzw. Stipendienantrag) Solltest du mit deinem Exposé ein Stipendium beantragen, kannst du hier einen Kostenplan aufstellen.

Achtung: Auch bei der Länge und dem Aufbau deiner Bachelorarbeit solltest du sichergehen, dass du den Kriterien deiner Universität folgst – die Vorlage hier dient nur der Orientierung.

Hier findest du eine Word-Vorlage für ein Exposé. Du brauchst deine eigenen Inhalte nur noch in die fertige Struktur einzutragen.

Exposé Vorlage als .docx

Wir haben für dich ein Beispiel erstellt, das sich genau an der Struktur eines Exposés orientiert. Dieses kannst du als Leitfaden für dein eigenes Exposé verwenden. Dort findest du außerdem nochmal Informationen zu jedem Gliederungspunkt des Exposés und was dort hineingehört.

Unser Exposé Beispiel im Detail

Zusätzliche Uni-Vorlagen
Einrichtung Exposé PDF-Vorlage
Universität Hamburg
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Universität Münster
Freie Universität Berlin

Ist dein Exposé einmal fertiggestellt, begleitet es dich durch deinen gesamten Forschungsprozess. Das Exposé ist ein Fahrplan, der ständig verändert und verbessert werden kann.

Ob du deine Ideen im Kolloquium präsentierst oder deinem Betreuer vorstellen willst – es ist immer gut, dein Exposé zur Hand zu haben. Anhand dessen kannst du Fragen an deinen Betreuer formulieren oder auch Kommilitonen fragen, was sie von deiner Idee halten.

Das Exposé eignet sich auch als perfekter Ausgangspunkt zum Schreiben deiner Bachelorarbeit . Hier hast du alles Wichtige auf einen Blick und kannst loslegen.

Checkliste: Exposé schreiben

Thema, Fragestellung und Zielsetzungen sind klar.

Zeitplan und Deadlines sind aufgestellt.

Du hast einen prägnanten und passenden Arbeitstitel.

Dein Deckblatt und die Formatierung des Dokuments entsprechen den Kriterien deiner Uni.

Zusammenfassung, Problemstellung und Zielsetzung sind deutlich definiert.

Du hast den Forschungsstand präsentiert und dein Konzept enthält Fragestellung, Hypothesen und Methodik.

Die vorläufige Gliederung ist enthalten.

Deine Motivation und die Vorarbeiten sind dargelegt.

Du hast entsprechend den von deiner Uni gewünschten Standards zitiert und die Quellen angegeben.

(Bei Stipendienantrag) Dein Exposé enthält eine Kostenplanung, die den Förderkriterien entspricht.

Du bist nun bereit, dein Exposé einzureichen! Nutze im weiteren Verlauf deiner Abschlussarbeit einfach unsere anderen Checklisten.

Um deinen Studierenden besser zu verdeutlichen, wie ein Exposé erstellt wird, kannst du unsere kostenlosen Vorlesungsfolien benutzen.

Mit Google Slides öffnen PowerPoint herunterladen

Alle Vorlesungsfolien anschauen

Ein wissenschaftliches Exposé ist ein Projektplan, in dem du einen strukturierten Überblick über den Inhalt und die Zeitplanung deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit gibst.

Das Exposé ist im Schnitt 2–5 Seiten lang und dient als Leitfaden vor dem eigentlichen Schreiben deiner Bachelorarbeit. In unserem Artikel findest du eine ausführliche Erklärung, wie du ein Exposé schreibst, sowie eine Word-Vorlage und ein Beispiel Exposé .

Ein Exposé ist ein ca. 2-5 seitiger Projektplan deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Es enthält eine Überblick über den Inhalt, deine Forschungsfrage, den aktuellen Forschungsstand sowie deine Zeitplanung.

In unserem Artikel findest ein Exposé Beispiel.

Du reichst das Exposé bei der dich betreuenden Person ein.

Ein Exposé beginnt mit dem Deckblatt. Dieses enthält

  • den Namen deiner Universität
  • deinen Fachbereich
  • deinen Studiengang
  • den vorläufigen Titel
  • den Namen der dich betreuenden Person
  • deine Kontaktangaben

In unserem Artikel findest du ein Beispiel Exposé .

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2023, 28. Juli). Ein perfektes Exposé einer Bachelorarbeit schreiben + Vorlage. Scribbr. Abgerufen am 11. September 2024, von https://www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/expose-bachelorarbeit/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Franziska Pfeiffer

Franziska Pfeiffer

Das hat anderen studierenden noch gefallen, exposé beispiel für bachelorarbeit und masterarbeit mit deckblatt, das richtige bachelorarbeit-thema finden: anleitung, der zeitplan für deine bachelorarbeit in 4 phasen mit excel vorlage, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

IMAGES

  1. Expose Dissertation Beispiel

    dissertation expose beispiel

  2. Expose Dissertation Beispiel

    dissertation expose beispiel

  3. Exposé schreiben

    dissertation expose beispiel

  4. Beispiel Expose Dissertation Definition

    dissertation expose beispiel

  5. Expose Dissertation Beispiel

    dissertation expose beispiel

  6. Exposé Bachelorarbeit ~ Vorlagen und zentrale Inhalte

    dissertation expose beispiel

VIDEO

  1. CFA mit lavaan: Übungsaufgabe

  2. Beispiel für die Posterpräsentation in den Bildungswissenschaften

  3. Un indispensable, LA MÉTHODOLOGIE DE L'EXPOSÉ en histoire

  4. Schreiben nach vorgegebenen Exposés

  5. Exposé n°3 : Exemple de dissertation : à quoi sert une Constitution

  6. Comment faire une dissertation sur "Le Malade imaginaire" de Molière

COMMENTS

  1. Das Exposé für die Dissertation: Aufbau & Beispielen

    Ein Exposé ist eine Zusammenfassung über das Forschungsvorhaben deiner Dissertation. Du stellst mithilfe des Exposés möglichen Betreuenden dein Thema vor.

  2. Exposé schreiben für die Dissertation

    Das Exposé einer Doktorarbeit: Was ist das? Bevor Doktoranden und Doktorandinnen ihre Promotion angehen können, müssen sie ein Exposé für die Dissertation an der Hochschule einreichen. Wer sich für finanzielle Unterstützung der Doktorarbeit, zum Beispiel im Rahmen eines Forschungsstipendiums, bewirbt, braucht auch dafür ein Exposé.

  3. Exposé für die Dissertation schreiben: Form, Inhalt, Gliederung

    Ein Exposé für eine Dissertation hat üblicherweise einen Gesamtumfang von 10 bis 20 Seiten. 1-2 Seiten davon müssen für den Zeitplan, 1-2 Seiten für die vorläufige Gliederung und 1-3 Seiten für das Literaturverzeichnis eingeplant werden. Üblich ist ein Deckblatt mit folgenden Angaben (siehe auch Beispiel unten): Name.

  4. EXPOSÉ DISSERTATION

    Was macht ein gutes Exposé der Dissertation aus? Wie strukturiert man es? | Tipps + Beispiele für einen perfekten Start mit Deiner Doktorarbeit.

  5. PDF The Structure of an Exposé

    The Structure of an Exposé Dear students, The following guide is intended to give you an impression of the structure and the most important components of an exposé for the application for a thesis. Please compose your exposé according to this guide and check that it contains all the necessary points for understanding your project and your intended methodology.

  6. Aufbau und Gliederung für das Exposé deiner Dissertation

    Der Aufbau eines Exposés für die Dissertation ist nicht immer gleich, folgt aber einer gewissen Struktur, die wir dir anhand einer möglichen Gliederung erklären. Die Fragen und das Beispiel pro Gliederungspunkt helfen dir, den jeweiligen Inhalt zu konkretisieren.

  7. PDF Microsoft Word

    In the first section of the exposé, you first explain the relevance of the overarching topic of your thesis and develop a specific research problem that you will tackle in your thesis. The research problem can arise either from scientific debates and controversies, or from empirical "puzzles" for which no satisfactory theoretical explanations ...

  8. Writing an exposé

    In einem ausführlichen Video (19 min) zu Inhalten und Aufbau eines Exposés für die Dissertation teilt ein Wissenschaftscoach seine Erfahrungen und Tipps. Die Broschüre Promotion - bewusst entscheiden und gut starten des Qualitätszirkel Promotion (QZP) enthält neben einem Kapitel zum Exposé viele weitere hilfreiche Informationen für ...

  9. Writing an exposé

    In the field of audio communication, exposés for theses should have a length of 3-4 pages of text (Arial 11 point single-spaced), for dissertations a length of 6-8 pages is common, while applications for grants and project proposals also require a length of 10-15 pages. The synopsis should have the following structure:

  10. PDF Microsoft Word

    The goals of the exposé are 1) to convince your audience of the merits of your research project and 2) to set clear expectations for what you will achieve in your research and how you will do it. Typically, the exposé is required to apply to a graduate program or to apply for grants and other research funding, but your professor may require ...

  11. PDF Leitfaden zum Verfassen eines Exposé

    Leitfaden zum Verfassen eines Exposés. Leitfaden zumVerfassen eines ExposésDas Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten gehört zu jedem Studium und stellt ein wichtige. Kriterium für die Abschlussnote dar. Das vorherige Verfassen eines Exposés kann beim Schreiben einer Arbeit sehr hilfreich sein, da es Ihnen und Ihrem Betreuer einen ...

  12. PDF Leitfaden

    Mit dem folgenden Leitfaden zu einem Exposé für eine wissenschaftliche Arbeit sollen die we-. der allgemeinen Vorgehensweise bei der Anfertigung einesExposés z. sammenfassend und in Kü. ze für Sie dargestellt werden. Wir wünschen. ssenschaftlichen Arbeiten! Gliederung des Leitfadens I. Das Exposé für.

  13. Wie schreibe ich ein Exposé für die Dissertation?

    Das Exposé ist Dein erstes Erfolgserlebnis der Dissertation. Verschaffe es Dir, indem Du diese wichtigen Fragen beantwortest.

  14. PDF Gestaltung_Exposé_engl_2012

    The research programme is the nucleus of the exposé. It informs about structure and shape of your project, and thus about the expected quality of the dissertation project.

  15. Strukturiertes Exposé als Grundlage deiner Dissertation

    Das Exposé zur Dissertation hilft dir, einen klaren Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu erhalten und deine Forschungsfrage herauszuarbeiten. Du machst dir zudem Gedanken über deine Methodik und das Forschungsdesign und stellst einen Zeit- und Arbeitsplan auf, der dir als Leitfaden beim Schreiben der Doktorarbeit dient.

  16. Das Exposé

    Das Exposé kann dazu dienen, eine gemeinsame Diskussionsgrundlage zu schaffen, auf deren Basis Doktorand und Betreuerin über das Vorhaben sprechen können. Es ist damit auch Basis für erstes Feedback. Allgemein gilt: das Exposé dient nicht dazu, jeden Schritt der Dissertation vorzuzeichnen oder ein starres Gerüst aufzustellen.

  17. Expose für eine Doktorarbeit (Dissertation) verfassen

    Das Exposé für meine eigene (juristische) Doktorarbeit musste einen zeitlichen Arbeitsplan beinhalten, ich habe es als Muster ohne Anspruch auf Richtigkeit einfach mal wieder hervorgekramt und hier eingestellt.

  18. PDF Microsoft Word

    Als Faustregel kann gelten: so komplex wie nötig, so einfach wie möglich. Das Exposé sollte auch äußerlich eine ansprechende, das Lesen erleichternde Form haben. Es sollten Seitenzahlen und eine gut lesbare Schrift verwendet werden und ein ausreichender Rand gewählt werden. Viel Erfolg für das Schreiben Ihres Exposés!

  19. Exposé schreiben

    Das Exposé ist ein wissenschaftlicher Projektplan, in dem du einen strukturierten Überblick über Inhalt und Zeitplanung deiner Bachelorarbeit gibst.In diesem...

  20. Exposé Beispiel für deine Bachelorarbeit und Masterarbeit

    Dieses Beispiel des Exposés für eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit kannst du als Leitfaden für das Schreiben deines eigenen Exposés verwenden. Neben

  21. Ein perfektes Exposé einer Bachelorarbeit schreiben + Vorlage

    Das Exposé ist im Schnitt 2-5 Seiten lang und dient als Leitfaden vor dem eigentlichen Schreiben deiner Bachelorarbeit. Hier findest du eine ausführliche Erklärung, wie du ein Exposé schreibst, sowie eine Word-Vorlage und ein Beispiel Exposé.